Geschichte

Wir haben über 100 Jahre Erfahrung mit Ringbuchmechaniken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des „ewigen Buches“.

2016
Bensons BV wird Ring Alliance Ringbuchtechnik GmbH integriert. Beide Unternehmen kombinieren ihre Stärken – zum Vorteil ihrer Kunden.

2003
Koloman Handler Kft in Ungarn übernimmt die gesamte Produktion der Koloman Handler GmbH in Wien.

2002
Bensons – mittlerweile in fünf Staaten auf drei Kontinenten vertreten (Niederlande, Großbritannien, Frankreich, USA und Singapur) – wird Teil der Ring International Holding AG.

2001
Die Ring International Holding AG übernimmt die Koloman Handler GmbH und deren ungarische Niederlassung.

1998
Nach 3 Generationen im Familienbesitz wird Koloman Handler an einen Investor verkauft.

1996
Bensons verkauft seine Produktion.

1995
In der Fabrik in Ungarn wird die automatisierte Produktion eingeführt.

1993-96
Bensons verlagert seine Produktion von Malaysia nach China.

1992
Die ungarische Niederlassung der Koloman Handler GmbH wird gegründet.

1985-88
Bensons verlagert seine Produktion von Großbritannien nach Singapur und Malaysia.

1985
Koloman Handler GmbH verlagert ihre manuelle Produktion nach Ungarn.

1976
Bensons wird an Esselte verkauft.

1950
Walter Liebhold KG beginnt mit der Produktion von Ringbuchmechaniken.

1923
Bensons wird in Großbritannien gegründet – von der Familie Bennett und Söhne – daher der Name BENSONS.

1922
Koloman Handler errichtet seine erste Fabrik für Ringbuchmechaniken in Wien.

1917
Walter Liebhold KG wird in Deutschland gegründet. Später wird das Unternehmen in Robert KRAUSE GmbH & Co KG umbenannt. Die ersten Produkte sind Metallteile für Antriebsriemen und Möbelschlösser.

1915
Erfindung der ersten Ringbuchmechanik durch Koloman Handler. Meist sind es die kleinen Ideen, die das Leben vieler revolutionieren. Ob es nun Zündhölzer oder Sandwiches sind. Dasselbe gilt für Ringbuchmechaniken. Rund um die vorvergangene Jahrhundertwende hatten Geschäftsleute damit zu kämpfen, dass ihre Geschäftsbücher schnell Verschleißerscheinungen aufwiesen. Koloman Handler entwickelte eine Idee, wie man diese Bücher „haltbarer“ machen konnte – nämlich sie mittels Ringbuchmechaniken zusammenzuhalten, die man öffnen und schließen konnte. Trotz anfänglicher Skepsis und Ablehnung durch Kunden, konnte er die Welt nach und nach von seiner Idee überzeugen. So wurde das „ewige Buch“ – der Ringordner – geboren.

1900
Koloman Handler GmbH wird in Österreich gegründet und beginnt mit der Produktion von Buchecken.